HomeKB0435: Drucken in einer Terminalserver Umgebung

KB0435: Drucken in einer Terminalserver Umgebung

EINLEITUNG

Für eine Sitzung in einer Terminalserver Umgebung (z.B. Windows Terminal Server oder Citrix) kann definiert werden, welche lokalen Ressourcen des Client-Computers innerhalb der Sitzung zur Verfügung stehen sollen. Eine dieser lokalen Ressourcen sind die Drucker. Die in einer Terminalserver-Sitzung verwendeten Drucker des Client-PCs sind am Zusatz „(in Sitzung X)“, also z.B. „\\PrintServer938\HPWinpr1001 (in Sitzung 3)“ zu erkennen.

Lässt man sich in einer Terminalserver-Sitzung die verfügbaren Drucker anzeigen, so werden alle vom Client-Computer verbundenen Drucker sowie die lokal auf dem Terminalserver installierten Drucker, die für den angemeldeten Benutzer verfügbar sind, aufgelistet.

RECHNUNGSLAUF – BESCHREIBUNG

Im Rechnungswesen der TimeSafe Leistungserfassung können mehrere Rechnungen direkt erstellt und gedruckt werden (Rechnungslauf). Es ist auch möglich, mehrere bestehende Rechnungen anzuwählen und auszudrucken. Die einzelnen Blätter werden dabei gemäss den Einstellungen in den Rechnungsdruck-Definitionen (Stammdaten) und den Druckerdefinitionen (Stammdaten) auf die entsprechenden Drucker und Schächte mit der vorgegebenen Anzahl gedruckt. Jedem Projekt wird eine Rechnungsdruck-Definition zugewiesen, welche beim Rechnungslauf verwendet wird. Das Dokument Informationen zum Rechnungslauf liefert eine detailliertere Beschreibung.

RECHNUNGSLAUF – KONFIGURATION

Damit der Rechnungslauf in einer Terminalserver-Umgebung funktioniert, dürfen keine vom Client-PC verbundenen Drucker verwendet werden! Der Grund hierfür ist, dass ein so verbundener Drucker bei jeder Sitzung eines Benutzers einen anderen Namen erhalten kann.

Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Rechnungslauf in der TimeSafe Leistungserfassung funktioniert:

  1. Auf dem Terminalserver müssen sämtliche Drucker, welche für den Rechnungslauf benötigt werden, als lokale Drucker installiert werden
  2. Diese lokalen Drucker müssen zwingend direkt am Server hängen und den Spooler des Servers verwenden. Dazu muss bei der Installation ein lokaler Drucker hinzugefügt und die IP-Adresse des Druckers definiert werden.
  3. Der Drucker auf dem Server muss für den angemeldeten Windows-Benutzer verfügbar sein
  4. In den Druckerdefinitionen in den Stammdaten der TimeSafe Leistungserfassung dürfen ausschliesslich lokal installierte Drucker des Servers, welche den Spooler des Servers verwenden, verwendet werden

Sind die oben genannten Bedingungen nicht erfüllt, erhält der Benutzer beim Versuch Rechnungen direkt auszudrucken eine Fehlermeldung. Das System meldet, dass mindestens einer der Drucker einer Rechnungsdruck-Definition eines Projektes, zu dem eine Rechnung gedruckt werden soll, nicht verfügbar ist.

Falls es sich bei einem Drucker um einen auf dem Server lokal installierten Drucker handelt, der nicht den lokalen Spooler des Servers verwendet, kann eine Bezeichnung des Druckers z.B. wie folgt aussehen: „CLIENT/PC1016#HPWinpr1001ONPrintServer938…“

RECHNUNGSLAUF – WORKAROUND MIT DRUCKERN DES CLIENT-PCS

Es gibt eine Möglichkeit, den Rechnungslauf mit den Druckern des Client-PCs durchzuführen.
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Rechnungslauf in der TimeSafe Leistungserfassung mit den Druckern des Client-PCs funktioniert:

  1. Die Drucker des Client-PCs müssen beim Herstellen einer Remotedesktopverbindung in der Remotesitzung zur Verfügung gestellt werden
  2. Auf dem Terminalserver müssen sämtliche Drucker, welche für den Rechnungslauf benötigt werden installiert werden. Eine Alternative ist hier beschrieben
  3. Die Treiber für die Drucker auf den Client-PCs und dem Server müssen identisch sein
  4. In den Druckerdefinitionen in den Stammdaten der TimeSafe Leistungserfassung müssen vor der Verwendung des Rechnungslaufs die Drucker des Client-PCs zugewiesen werden, damit sie verfügbar sind, z.B. „Drucker XY (in Sitzung N)“.

Wichtig:
Der Rechnungslauf funktioniert mit dieser Konfiguration nur in der aktuellen Remotesitzung und für den aktuell angemeldeten Windows-Benutzer.
Punkt 4 der obenstehenden Auflistung muss bei jeder neuen Remotesitzung für jeden Benutzer, der den Rechnungslauf nutzen will, durchgeführt werden.

MANUELLER AUSDRUCK

Jeder Bericht der TimeSafe Leistungserfassung kann auch einzeln gedruckt werden. Dabei wird immer ein Selektionsdialog für die Druckerauswahl angezeigt und jeder Drucker, also auch vom Client-PC verbundene Drucker, kann für den Ausdruck verwendet werden. Hier ist es wichtig, dass auf dem Server derselbe Druckertreiber wie auf dem Client-Computer installiert ist. Sonst kann es zu schwierig nachvollziehbaren Fehlern kommen.

Stichwörter: Drucken, verfügbar, Definition