HomeZeiterfassungHomeoffice und Überstunden: Rechte, Pflichten & Praxis in der Schweiz

Homeoffice und Überstunden: Rechte, Pflichten & Praxis in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Mit dem starken Anstieg von Homeoffice in der Schweiz hat sich auch die Diskussion um Überstunden verändert. Arbeitszeitkontrolle, Erreichbarkeit und die Abgrenzung von Beruf und Freizeit sind zentrale Herausforderungen. Arbeitgebende müssen die gesetzlichen Vorgaben beachten und gleichzeitig praktikable Lösungen für Mitarbeitende bieten. Einen umfassenden Überblick zu den rechtlichen Grundlagen bietet unser Hauptartikel zu Überstunden & Überzeit.

Herausforderungen bei Homeoffice und Überstunden

  • Unsichtbare Mehrarbeit: Viele Mitarbeitende arbeiten länger, ohne dass es dokumentiert wird.
  • Erreichbarkeit ausserhalb der Arbeitszeit: Anrufe oder Mails am Abend können schnell Überstunden auslösen.
  • Fehlende Kontrolle: Führungskräfte haben weniger Überblick über die tatsächlichen Arbeitszeiten.
  • Datenschutz: Die Erfassung von Arbeitszeiten im Homeoffice muss DSG-konform erfolgen.

Rechtliche Grundlagen

Auch im Homeoffice gelten die Bestimmungen des Obligationenrechts (OR 321c) sowie des Arbeitsgesetzes (ArG) unverändert:

  • Überstunden (OR 321c): Entstehen auch im Homeoffice, wenn die vertragliche Arbeitszeit überschritten wird. Vergütung oder Kompensation gemäss Vertrag.
  • Überzeit (ArG): Ab Überschreitung der gesetzlichen Höchstarbeitszeit (45/50 h pro Woche) zwingender Zuschlag von 25 %.
  • Zeiterfassungspflicht: Arbeitgeber bleiben verantwortlich für eine korrekte und überprüfbare Arbeitszeiterfassung, auch wenn Mitarbeitende von zu Hause arbeiten.

Weiterführende Informationen: Zeiterfassung im Homeoffice

Dokumentation & Zeiterfassung

Eine klare Abgrenzung zwischen Arbeitszeit und Freizeit ist im Homeoffice besonders wichtig. Digitale Systeme bieten hier grosse Vorteile:

  • Web- und Mobile-Clients: Mitarbeitende erfassen Arbeitsbeginn, Pausen und Arbeitsende direkt.
  • Automatische Reports: Abweichungen und Saldi werden transparent angezeigt.
  • Regeln hinterlegen: Maximalzeiten, Zuschläge und Pausenpflichten können im System abgebildet werden.

Mit der TimeSafe Zeiterfassung lassen sich Überstunden im Homeoffice revisionssicher dokumentieren, getrennt von Überzeit und Gleitzeit-Saldi.

Praxis: Beispiele aus KMU

  • Beispiel IT-Unternehmen: Mitarbeitende arbeiten remote. Das Unternehmen setzt digitale Zeiterfassung ein, um Überstunden transparent zu halten. Wöchentliche Reports werden vom HR geprüft.
  • Beispiel Beratungsfirma: Berater im Homeoffice erfassen Zeiten projektbezogen. So lassen sich Überstunden klar den Projekten zuordnen.
  • Beispiel Verwaltung: Vorgesetzte prüfen die Saldi monatlich. Überzeit wird sofort ausbezahlt, Überstunden durch Freizeit kompensiert.
Mitarbeiterin im Homeoffice erfasst Arbeitszeit auf dem Smartphone

Vergleich: Homeoffice vs. Büro (Überstundenkontrolle)

Kriterium Büro Homeoffice
Arbeitszeiterfassung Terminal, Badge-System, manuelle Einträge Web-/Mobile-App
Kontrolle durch Vorgesetzte Direkte Präsenz, Sichtkontrolle Digitale Reports, Live-Anwesenheitsanzeige
Risiko von Überstunden Erkennbar durch direkte Beobachtung Höheres Risiko „unsichtbarer“ Mehrarbeit
Datenschutz Lokale Systeme, firmeneigene Server DSG-konforme Cloud-Systeme oder VPN erforderlich

Checkliste für Unternehmen

  • Zeiterfassungspflicht auch im Homeoffice einhalten
  • Klare Regeln zu Erreichbarkeit und Arbeitszeiten kommunizieren
  • Digitale Tools einsetzen, die Datenschutz (DSG) gewährleisten
  • Überstunden und Überzeit getrennt erfassen
  • Regelmässige Auswertungen und Feedbackgespräche durchführen

FAQ: Häufige Fragen

Gelten im Homeoffice dieselben Überstundenregeln wie im Büro?

Ja. Überstunden und Überzeit gelten unabhängig vom Arbeitsort.

Wie kann Überzeit im Homeoffice kontrolliert werden?

Nur mit digitaler Zeiterfassung. Arbeitgeber bleiben verantwortlich.

Müssen Homeoffice-Mitarbeitende immer erreichbar sein?

Nein. Arbeitszeit und Ruhezeit müssen eingehalten werden. Permanente Erreichbarkeit darf nicht vorausgesetzt werden.

Was passiert, wenn Mitarbeitende im Homeoffice Überstunden „vergessen“ zu erfassen?

Ansprüche können verloren gehen. Unternehmen sollten klare Prozesse und Erinnerungen einführen.

Ist GPS-Tracking im Homeoffice erlaubt?

Nein, nicht ohne Zustimmung der Mitarbeiter. Erlaubt sind nur verhältnismässige, zweckgebundene Erfassungen, die dem Datenschutzgesetz entsprechen.

Fazit & Handlungsempfehlung

Homeoffice bringt Flexibilität, aber auch Risiken bei Überstunden. Gesetzliche Vorgaben gelten unverändert, insbesondere zur Höchstarbeitszeit und zum Zuschlag bei Überzeit. Unternehmen sollten klare Regeln aufstellen, transparente Zeiterfassung nutzen und die Mitarbeitenden aktiv unterstützen. Mit der TimeSafe Zeiterfassung lassen sich Überstunden auch im Homeoffice rechtssicher erfassen, auswerten und abrechnen.

Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Rechtsberatung dar. Stand: 26. September 2025.