ALLGEMEINE PERFORMANCE-OPTIMIERUNG
- Server mit genügend Arbeitsspeicher ausstatten
- Client mit genügend Rechenleistung verwenden
- Schnelle Netzwerkverbindung vom Client zum Server
- Das Deaktivieren der Option Projektbaum in der Leistungserfassung – Automatisch expandieren in den Persönlichen Einstellungen führt zu einem schnelleren Programmstart (vor allem bei vielen Projekten).
- Neu-Indexierung der Datenbank (siehe KB-Artikel 175)
- Sicherstellen, dass der aktuellste Service Pack des SQL-Servers installiert ist. Die installierte Version kann mit dem Befehl select @@Version via SQL Server Management Studio bestimmt werden und mit der Versionshistorie des SQL-Servers verglichen werden.
- Sicherstellen, dass Anwendungsserver und Datenbankserver gepacht sind.
PERFORMANCE-OPTIMIERUNG IM RECHNUNGSWESEN
Im Rechnungswesen der TimeSafe Leistungserfassung werden die zu fakturierenden Leistungen aufsummiert und in der Stammwährung aufgelistet. Bei sehr vielen Leistungspositionen kann dieser Prozess mehrere Sekunden beanspruchen.
Durch folgende Massnahmen kann die Antwortzeit im Rechnungswesen verbessert werden:
- Status bei internen Projekte auf Intern setzen
- Status bei nicht mehr benötigten Projekten auf Archiviert setzen
- Filter setzen (die Filtereinstellungen werden gespeichert)
- Einstellung Nächste Rechnungs-Nr. in den Mandanteneinstellungen unter Systemeinstellungen >> Rechnungswesen kontrollieren. Falls einfach eine neue Nummer vorgeschlagen werden soll, dann den Wert Nächste Rechnungs-Nr. löschen. Andernfalls prüfen, ob der Wert nicht erhöht werden sollte. Diese Einstellung kann vor allem vor Version 20.0.3 der TimeSafe Leistungserfassung einen grossen Einfluss auf die Performance haben.
PERFORMANCE-OPTIMIERUNG FIBU-VERBUCHUNG
Ab der Version v22.0.0 der TimeSafe Leistungserfassung wird den 0-Rechnungen ohne ertragswirksame Leistungen eine negative Beleg-Nr. zugewiesen und der nachfolgend beschriebene Effekt tritt deshalb nicht mehr auf.
Falls das Auflisten der in die FIBU zu verbuchenden Rechnungen und Zahlungen sehr lange dauert, kann dies folgenden Grund haben:
Die TimeSafe Leistungserfassung prüft bei 0-Rechnungen, ob ertragswirksame Leistungen auf verschiedene Ertragskonten vorhanden sind. Ist das der Fall, wird auch eine 0-Rechnung für die Verbuchung vorgeschlagen. Sind sehr viele 0-Rechnungen in Ihrem System, kann dies zur Folge haben, dass das Auflisten sehr lange dauert. Sie können dies optimieren, indem Sie eine virtuelle Beleg-Nr. für die 0-Rechnungen setzen.
update tInvoices set lDocumentNo=-999999 where decAmount=0 and lDocumentNo is null
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass keine Rechnungen mit Betrag 0 vorhanden sind, die noch nicht in die FIBU verbucht worden sind und ertragswirksame Leistungen auf mehreren Konten aufweisen.