- Einführung
- Was ist das Arbeitsinspektorat?
- Rechtliche Grundlagen der Zeiterfassung
- Prüfpunkte bei der Zeiterfassung
- Vorbereitung auf die Kontrolle
- Mögliche Konsequenzen bei Verstössen
- Best Practices für eine rechtskonforme Zeiterfassung
- Toolvergleich: Vor- und Nachteile verschiedener Zeiterfassungssysteme
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Schlussfolgerung
Einführung
Das Arbeitsinspektorat spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Einhaltung der Arbeitsgesetze in der Schweiz. Ein Schwerpunkt der Kontrollen liegt dabei auf der Zeiterfassung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Zeiterfassungssysteme den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, um Sanktionen zu vermeiden. Dieser Blog-Beitrag gibt einen Überblick darüber, was das Arbeitsinspektorat bei der Zeiterfassung prüft und wie sich Unternehmen optimal auf eine Kontrolle vorbereiten können. Die beschriebenen Kontrollen der Zeiterfassung werden auch in Liechtenstein, Österreich und Deutschland durchgeführt, jedoch von anderen zuständigen Behörden und Institutionen.
Was ist das Arbeitsinspektorat?
Das Arbeitsinspektorat ist eine kantonale Behörde, die für die Überwachung der Einhaltung der Arbeitsgesetze zuständig ist. Es führt regelmässig Kontrollen in Unternehmen durch, um sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Aufgaben und Befugnisse
Zu den Hauptaufgaben des Arbeitsinspektorats gehören:
- Kontrolle der Einhaltung der Arbeitsgesetze und Verordnungen
- Beratung von Unternehmen in arbeitsrechtlichen Fragen
- Untersuchung von Arbeitsunfällen
- Anordnung von Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Das Arbeitsinspektorat hat weitreichende Befugnisse, um seine Aufgaben zu erfüllen. Es kann Unternehmen betreten, Dokumente einsehen und Befragungen durchführen.
Ziele der Kontrollen
Die Kontrollen des Arbeitsinspektorats dienen dem Schutz der Arbeitnehmenden. Sie sollen sicherstellen, dass die Arbeitsbedingungen fair und sicher sind und dass die Arbeitnehmenden nicht übermässig belastet werden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Einhaltung der Arbeitszeitbestimmungen.
Rechtliche Grundlagen der Zeiterfassung
Die Zeiterfassung in der Schweiz basiert auf verschiedenen Gesetzen und Verordnungen.
Arbeitsgesetz (ArG)
Das Arbeitsgesetz (ArG) ist das wichtigste Gesetz im Bereich des Arbeitsrechts. Es regelt unter anderem die Arbeitszeiten, Ruhezeiten und Pausen der Arbeitnehmenden. Das ArG verpflichtet die Arbeitgeber, die Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmenden zu erfassen. Hier finden Sie eine Einführung in das Schweizerische Arbeitsrecht.
Verordnungen zum Arbeitsgesetz
Es gibt verschiedene Verordnungen zum Arbeitsgesetz, die detailliertere Bestimmungen enthalten. Dazu gehören beispielsweise die Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV1), die die Arbeitszeit und die Ruhezeiten näher regelt.
Gesamtarbeitsverträge (GAV)
Gesamtarbeitsverträge (GAV) sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die Arbeitsbedingungen in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Unternehmen regeln. GAV können von den gesetzlichen Bestimmungen abweichen, sofern sie für die Arbeitnehmenden günstiger sind.
Hier finden Sie Rechtsfragen aus dem Zeiterfassungs-Arbeitsalltag.
Prüfpunkte bei der Zeiterfassung
Das Arbeitsinspektorat prüft bei der Zeiterfassung verschiedene Aspekte.
Vollständige und korrekte Erfassung
Das Arbeitsinspektorat prüft, ob die Arbeitszeit aller Mitarbeitenden vollständig und korrekt erfasst wird. Dazu gehören die Arbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten. Die Erfassung muss zeitnah erfolgen und darf nicht nachträglich manipuliert werden.
Einhaltung der Arbeitszeitbestimmungen
Das Arbeitsinspektorat prüft, ob die Arbeitszeitbestimmungen des Arbeitsgesetzes und der Verordnungen eingehalten werden. Dazu gehört die Einhaltung der maximalen wöchentlichen Arbeitszeit und die Einhaltung der täglichen Höchstarbeitszeit.
Einhaltung der Ruhezeiten
Das Arbeitsinspektorat prüft, ob die Ruhezeiten eingehalten werden. Das Arbeitsgesetz schreibt vor, dass die Arbeitnehmenden Anspruch auf bestimmte Ruhezeiten haben, um sich zu erholen. Lesen Sie hier, warum Ruhezeiten wichtig sind.
Korrekte Erfassung von Überstunden
Das Arbeitsinspektorat prüft, ob Überstunden korrekt erfasst und entschädigt werden. Überstunden sind Arbeitsstunden, die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinausgehen. Sie müssen entweder mit einem Zuschlag von 25% auf den Lohn oder mit Freizeit von gleicher Dauer entschädigt werden.
Hier finden Sie Informationen zu Überstunden.
Dokumentation und Aufbewahrung
Das Arbeitsinspektorat prüft, ob die Zeiterfassungsdaten ordnungsgemäss dokumentiert und aufbewahrt werden. Die Daten müssen mindestens fünf Jahre aufbewahrt werden und müssen bei einer Kontrolle vorgelegt werden können.
Vorbereitung auf die Kontrolle
Unternehmen können sich auf eine Kontrolle durch das Arbeitsinspektorat vorbereiten, um sicherzustellen, dass sie die gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
Regelmässige Selbstkontrolle
Es empfiehlt sich, regelmässig eine Selbstkontrolle der Zeiterfassung durchzuführen. Dabei sollten die oben genannten Prüfpunkte berücksichtigt werden. So können Unternehmen frühzeitig Schwachstellen erkennen und beheben.
Vollständige Dokumentation
Eine vollständige Dokumentation der Zeiterfassung ist unerlässlich. Dazu gehören die Arbeitszeitnachweise der Mitarbeitenden, die Arbeitspläne und die Entschädigung von Überstunden. Die Dokumentation muss jederzeit zugänglich sein.
Information der Mitarbeitenden
Die Mitarbeitenden müssen über die geltenden Arbeitszeitbestimmungen und die Zeiterfassung informiert sein. Sie müssen wissen, wie sie ihre Arbeitszeit korrekt erfassen und welche Ruhezeiten ihnen zustehen.
Mögliche Konsequenzen bei Verstössen
Verstösse gegen die Arbeitszeitbestimmungen können verschiedene Konsequenzen haben.
Verwarnung
In leichten Fällen kann das Arbeitsinspektorat eine Verwarnung aussprechen. Dabei wird das Unternehmen auf die Verstösse hingewiesen und aufgefordert, diese zu beheben.
Bussen
Bei schwereren Verstössen kann das Arbeitsinspektorat eine Busse verhängen. Die Höhe der Busse richtet sich nach der Schwere des Verstosses und kann mehrere tausend Franken betragen.
Anordnung von Massnahmen
Das Arbeitsinspektorat kann auch Massnahmen anordnen, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Dazu gehört beispielsweise die Anordnung, ein Zeiterfassungssystem einzuführen oder die Arbeitszeiten zu reduzieren.
Best Practices für eine rechtskonforme Zeiterfassung
Um eine rechtskonforme Zeiterfassung zu gewährleisten, sollten Unternehmen folgende Best Practices berücksichtigen.
Einsatz einer Zeiterfassungssoftware
Der Einsatz einer professionellen Zeiterfassungssoftware, wie TimeSafe, kann die Zeiterfassung erleichtern und die Genauigkeit erhöhen. Eine gute Software bietet Funktionen zur automatischen Erfassung der Arbeitszeit, zur Berechnung von Überstunden und zur Erstellung von Berichten.
Schulung der Mitarbeitenden
Die Mitarbeitenden müssen im Umgang mit der Zeiterfassungssoftware geschult werden. Sie müssen wissen, wie sie ihre Arbeitszeit korrekt erfassen und wie sie Fehler vermeiden können.
Klare Richtlinien
Unternehmen sollten klare Richtlinien für die Zeiterfassung aufstellen. Die Richtlinien sollten die geltenden Arbeitszeitbestimmungen berücksichtigen und den Mitarbeitenden Orientierung geben.
Hier finden Sie 5 Tipps, wie KMU ihre Zeiterfassung effizienter gestalten können.
Toolvergleich: Vor- und Nachteile verschiedener Zeiterfassungssysteme
System | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Excel |
|
|
Zeiterfassungssoftware |
|
|
FAQ – Häufig gestellte Fragen
- Wie oft führt das Arbeitsinspektorat Kontrollen durch?
Das Arbeitsinspektorat führt Kontrollen in der Regel unangekündigt durch. Die Häufigkeit der Kontrollen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Branche und der Grösse des Unternehmens. - Welche Dokumente muss ich bei einer Kontrolle vorlegen?
Bei einer Kontrolle müssen Sie in der Regel die Arbeitszeitnachweise der Mitarbeitenden, die Arbeitspläne und die Entschädigung von Überstunden vorlegen. - Was passiert, wenn ich gegen die Arbeitszeitbestimmungen verstosse?
Verstösse gegen die Arbeitszeitbestimmungen können mit einer Verwarnung, einer Busse oder der Anordnung von Massnahmen geahndet werden. - Wie kann ich sicherstellen, dass meine Zeiterfassung rechtskonform ist?
Sie können sicherstellen, dass Ihre Zeiterfassung rechtskonform ist, indem Sie regelmässig eine Selbstkontrolle durchführen, eine vollständige Dokumentation führen und Ihre Mitarbeitenden informieren. - Welche Vorteile bietet der Einsatz einer Zeiterfassungssoftware?
Der Einsatz einer Zeiterfassungssoftware kann die Zeiterfassung erleichtern, die Genauigkeit erhöhen und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen unterstützen. - Sind Pausen Arbeitszeit?
Nein, Pausen sind grundsätzlich keine Arbeitszeit. Es gibt jedoch Ausnahmen, z.B. wenn ein Arbeitnehmer während der Pause Arbeitsbereitschaft leisten muss. - Was ist der Unterschied zwischen Überstunden und Überzeit?
Überstunden sind Stunden, die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinausgehen. Überzeit sind Stunden, die über die gesetzliche Höchstarbeitszeit hinausgehen.
Fazit
Die Kontrollen durch das Arbeitsinspektorat sind ein wichtiger Bestandteil des Schweizer Arbeitsrechts. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Zeiterfassungssysteme den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, um Sanktionen zu vermeiden. Durch eine sorgfältige Vorbereitung und die Umsetzung von Best Practices können Unternehmen einer Kontrolle gelassen entgegensehen.