Einleitung
Wer sich mit der Einführung oder Modernisierung eines Zeiterfassungssystems beschäftigt, wird früher oder später mit der Frage konfrontiert: Soll die Software lokal betrieben werden (On-Premises) oder lieber als Hosting / cloudbasierte Lösung zur Verfügung stehen (SaaS – Software as a Service)? Alle Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu Ihrem Unternehmen?
Mit TimeSafe Zeiterfassung bieten wir eine Zeiterfassungslösung, die Ihnen die komplette Wahlfreiheit. Sie können das System kaufen oder mieten – und Sie entscheiden, ob der Betrieb bei Ihnen vor Ort (On-Premises) oder sicher in unserem Rechenzentrum erfolgt. Mehr Flexibilität geht nicht.
Cloud oder lokal – der zentrale Unterschied
Die wichtigste Unterscheidung liegt in der Art der Bereitstellung:
- On-Premises: Die Zeiterfassungssoftware wird auf Ihrer eigenen IT-Infrastruktur betrieben. Sie behalten damit die vollständige Kontrolle über Daten und System.
- SaaS / Hosting: Die Software läuft in einem externen Rechenzentrum. Sie greifen einfach per Webbrowser darauf zu – üblicherweise ohne lokale Installation oder Wartungsaufwand.
TimeSafe Zeiterfassung unterstützt beide Varianten – Sie wählen, was für Ihre IT-Struktur, Ihre Sicherheitsanforderungen und Ihre betrieblichen Abläufe am besten passt.
Wann lohnt sich der On-Premises-Betrieb?
Der klassische On-Premises-Ansatz empfiehlt sich vor allem für Unternehmen mit eigener IT-Infrastruktur und ausgeprägtem Sicherheitsbedürfnis. Die Daten bleiben vollständig innerhalb der eigenen Systeme, was insbesondere für Organisationen im Gesundheitswesen, der Verwaltung oder der Finanzbranche ein wichtiger Faktor sein kann.
Ein weiterer Vorteil: Updates, Wartungsfenster und Backups können intern koordiniert und gesteuert werden – ohne externe Abhängigkeiten.
Vorteile von SaaS und Hosting-Modellen
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die nicht über eine eigene IT-Abteilung verfügen oder an mehreren Standorten tätig sind, bietet SaaS zahlreiche Vorteile:
- Kein technischer Aufwand für Installation, Wartung oder Sicherheitsupdates
- Zugriff von überall – ideal für hybride Arbeitsmodelle und Aussenstellen
- Rasche Implementierung und einfache Skalierung
- Planbare monatliche Kosten statt hoher Anfangsinvestition
Mit der gehosteten TimeSafe Zeiterfassung-Lösung profitieren Sie von einem Betrieb in Schweizer Rechenzentren mit höchsten Sicherheitsstandards – DSGVO-konform, zuverlässig und jederzeit verfügbar.
Worauf Sie bei der Entscheidung achten sollten
Die Entscheidung zwischen SaaS / Hosting und On-Premises hängt stark von Ihren betrieblichen Rahmenbedingungen ab. Folgende Fragen helfen bei der Wahl des passenden Modells:
- Verfügen Sie über eigene IT-Ressourcen für Betrieb, Wartung und Support?
- Wie wichtig ist Ihnen die vollständige Kontrolle über Ihre Daten?
- Arbeiten Ihre Teams dezentral oder hybrid?
- Wie hoch darf die Investition in Hard- und Software ausfallen?
- Wie flexibel soll das System mit Ihrem Unternehmen wachsen?
TimeSafe Zeiterfassung bietet Ihnen die nötige Flexibilität: Möchten Sie alle Daten lokal speichern und die Hoheit behalten? Dann setzen Sie auf den On-Premises-Betrieb. Möchten Sie Zeit und Aufwand sparen? Dann ist die gehostete Variante die ideale Lösung – ganz ohne Kompromisse bei Sicherheit und Funktionalität.
Fazit: Maximale Wahlfreiheit mit TimeSafe Zeiterfassung
Die Anforderungen an ein modernes Zeiterfassungssystem sind hoch – und ebenso individuell. Deshalb setzen wir bei TimeSafe Zeiterfassung auf maximale Wahlfreiheit: Kaufen oder mieten Sie unser System, betreiben Sie es lokal (On-Premises) oder nutzen Sie unser sicheres Hosting-Angebot. So finden wir gemeinsam die Lösung, die optimal zu Ihrem Unternehmen passt – heute und morgen.