Die TimeSafe Produkte werden von mehr als 900 Unternehmen und rund 24‘000 Mitarbeitern täglich erfolgreich eingesetzt. Um die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen und an die aktuellen Anforderungen anzupassen, werden die Systeme stetig weiterentwickelt.
Mit der TimeSafe Leistungserfassung 2025 (Version 25.0.0) wurden wieder viele Neuerungen und Verbesserungen umgesetzt, die nachfolgend beschrieben werden.
Alle Kunden mit einem Service-Pack oder einen Software-Pack profitieren kostenlos von diesen Neuerungen!
Beeinflussen Sie die Entwicklung der TimeSafe Leistungserfassung mit Ihrem wertvollen Feedback. Zahlreiche neue Funktionen basieren auf einer Idee, einer Anforderung oder einem Wunsch eines TimeSafe Kunden.
Inhalt
- Topal Debitoren-Schnittstelle
- Unterstützung Microsoft Entra ID
- Wahl der Identitätsanbieter für die Authentifizierung
- QR-Rechnung mit strukturierten Adressen
- Weitere Verbesserungen
Topal Debitoren-Schnittstelle
Zusätzlich zu der bestehenden Topal FIBU-Schnittstelle wurde eine Topal DEBI-Schnittstelle umgesetzt. Die Debitoren-Schnittstelle verwendet ebenfalls die Topal REST-API.
Mit der Topal DEBI-Schnittstelle werden die Debitoren aus TimeSafe in die Topal-Debitorenbuchhaltung (Nebenbuch) übertragen. Die dafür nötigen Kundenstammdaten werden automatisch ins Topal übertragen.
Unterstützung Microsoft Entra ID
Sicher und stressfrei arbeiten – mit Microsoft Entra ID.
Passwörter sind oft schwer zu merken und schnell ein Sicherheitsrisiko. Mit Microsoft Entra ID eliminieren Sie dieses Risiko. Mitarbeiter melden sich bequem an einem zentralen Authentifizierungsdienst an und greifen mit nur einer Anmeldung (Single Sign-On) auf alle Anwendungen zu. Das ist nicht nur schneller und einfacher, sondern schützt auch zuverlässig vor Phishing und Passwortdiebstahl. So bleibt der Arbeitsalltag sicher – und die Mitarbeiter können sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Die Microsoft Entra ID wird sowohl für die Authentifizierung der User bei der Anwendung als auch für die Verbindung zur Datenbank unterstützt.
Authentifizierung bei der Anwendung
Zu den bestehenden Identitätsanbieter „TimeSafe Credentials“ und „Acitve Directory“ kommt in der Version 25 die „Microsoft Entra ID – Interaktive Anmeldung“ hinzu. Dabei meldet sich der Benutzer interaktiv über ein Entra-ID-Anmeldefenster (z. B. Browser) an.
Für die Nutzung der „Microsoft Entra ID – Interaktive Anmeldung“ muss TimeSafe im Azure Portal des Entra ID Tenant registriert werden. Im folgenden Knowledge-Base Artikel ist die Einrichtung beschrieben:
KB0634: Authentifizierung bei der Anwendung – Wahl der Identitätsanbieter
Authentifizierung der Anwendung bei der SQL-Server Datenbank
Folgende Authentifizierung-Methoden können für die Herstellung der Datenbank-Verbindung genutzt werden:
- SQL Server Authentifizierung
- Windows Authentifizierung
- Entra Integrierte Windows- Authentifizierung (neu)
- Entra Interaktive Authentifizierung (neu)
- Entra Standard Authentifizierung (neu)
Die Verwendbarkeit der verschiedenen Authentifizierungs-Methoden ist abhängig von der verwendeten IT-Infrastrukturumgebung. Im folgenden Knowledge-Base Artikel sind die Möglichkeiten im Detail beschrieben:
KB0633: Authentifizierung der Anwendung an der SQL-Server Datenbank
Wahl der Identitätsanbieter für die Authentifizierung
Im Zusammenhang mit der Möglichkeit, sich via Microsoft Entra ID bei der TimeSafe Leistungserfassung anzumelden, wurde die Möglichkeit umgesetzt, die Identitätsanbieter zu definieren. So kann die Sicherheit erhöht werden, indem z. B. nur noch die Authentifizierung via lokalem Active Directory oder Microsoft Entra ID zugelassen wird.
Die Identitätsanbieter können in den Systemeinstellungen definiert werden:
QR-Rechnung mit strukturierten Adressen
Da die Vorgaben der Schweizer Finanzinstitute zur QR-Rechnung verschärft werden und neu strukturierte Adressen verlangen, wurde die TimeSafe-Anwendung entsprechend angepasst.
Die Fristen für die Verwendung von strukturierten Adressen sind wie folgt:
- Start der Übergangsphase: 21. November 2025
- Verpflichtend ab: November 2026
An der Eingabe der Adressen in der TimeSafe Leistungserfassung ändert sich nichts, für die User ist keine Umstellung notwendig. Die QR-Rechnungen werden jedoch neu mit strukturierten Adressen erzeugt und unterstützen somit die erhöhten Anforderungen der Schweizer Finanzinstitute zur QR-Rechnung.
Siehe dazu: https://www.lukb.ch/unternehmen/zahlen/zahlungsverkehr/strukturierte-adressen
Weitere Verbesserungen
- Web-Client: Die Datenbankverbindungen werden aus den Datenbankverbindungsdateien ausgelesen und müssen nicht mehr in der Datei «ConnectionsStrings.config» definiert werden.
- Schnittstelle: Die REST-API wurde auf .NET 8 migriert.
- Login: Aus Sicherheitsgründen ist es nicht mehr möglich, einen Single Sign-On nur mit dem „Login-Namen“ durchzuführen. Es muss immer eine Domäne im Login-Namen definiert sein.
- Login: Beim Erstellen eines neuen Mitarbeiters wird Single Sign-On standardmässig aktiviert.
- Stammdaten: Die Beschreibung für «P05 REST API Token» in der Konfiguration der bexio-Schnittstelle wurde verbessert.
- Usability: Die Darstellung des Buttons „Erweiterter Filter“ wurde zur Erhöhung der Verständlichkeit verbessert.
Insgesamt wurden rund 30 Verbesserungen umgesetzt. Darin enthalten sind auch zahlreiche Verbesserungen und Korrekturen, die oben nicht explizit erwähnt wurden.
Im folgendem Dokument finden Sie sämtliche Informationen zur neuen Version 2025: TimeSafe LeistungserfassungVersion 2025
Gerne übernehmen unsere Techniker das Update für Sie: support@infotech.li