HomeZeiterfassungZeiterfassung in der Baubranche – rechtliche Besonderheiten & praktische Lösungen

Zeiterfassung in der Baubranche – rechtliche Besonderheiten & praktische Lösungen

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Die Baubranche ist geprägt von komplexen Projekten, wechselnden Einsatzorten und einer Vielzahl von Mitarbeitenden. Eine präzise Zeiterfassung ist in diesem Umfeld von entscheidender Bedeutung, um die Lohnabrechnung korrekt durchzuführen, die Projektkosten zu kontrollieren und die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Doch die Zeiterfassung auf der Baustelle birgt auch spezifische Herausforderungen, die es zu meistern gilt. In diesem Blog-Beitrag beleuchten wir die rechtlichen Besonderheiten der Zeiterfassung in der Baubranche und stellen praktische Lösungen vor, die Bauunternehmen dabei unterstützen, ihre Arbeitszeiten effizient und gesetzeskonform zu erfassen.

Bauspezifische Herausforderungen bei der Zeiterfassung

Die Baubranche stellt besondere Anforderungen an die Zeiterfassung, die sich von anderen Branchen unterscheiden.

Häufig wechselnde Einsatzorte

Bauarbeiter sind oft an verschiedenen Baustellen im Einsatz. Die Erfassung der Arbeitszeit muss daher flexibel und mobil sein, um den wechselnden Einsatzorten gerecht zu werden.

Projektbezogene Arbeit

Die Arbeit auf Baustellen ist stark projektbezogen. Die Zeiterfassung muss daher die Möglichkeit bieten, die Arbeitszeiten den einzelnen Projekten zuzuordnen.

Einfluss von Wetterbedingungen

Die Arbeitszeit auf Baustellen kann stark von den Wetterbedingungen beeinflusst werden. Bei schlechtem Wetter kann es zu Arbeitsausfällen kommen, die in der Zeiterfassung berücksichtigt werden müssen.

Vielfalt an Tätigkeiten

Auf Baustellen gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Tätigkeiten, die von verschiedenen Mitarbeitenden ausgeführt werden. Die Zeiterfassung muss daher die Möglichkeit bieten, die Arbeitszeiten den einzelnen Tätigkeiten zuzuordnen.

Rechtliche Grundlagen der Zeiterfassung in der Baubranche

Die Zeiterfassung in der Baubranche unterliegt verschiedenen rechtlichen Bestimmungen.

Arbeitsgesetz (ArG)

Das Arbeitsgesetz (ArG) regelt die Arbeitszeiten, Ruhezeiten und Pausen der Arbeitnehmenden in der Schweiz. Es gilt auch für die Baubranche und legt unter anderem die maximale wöchentliche Arbeitszeit fest. Hier finden Sie Informationen zum Arbeitszeitgesetz.

Bauarbeitenverordnung

Die Bauarbeitenverordnung enthält spezifische Bestimmungen für die Arbeit auf Baustellen. Sie regelt unter anderem die Arbeitszeit, die Ruhezeiten und die Sicherheitsmassnahmen.

Gesamtarbeitsverträge (GAV)

In der Baubranche gibt es verschiedene Gesamtarbeitsverträge (GAV), die die Arbeitsbedingungen regeln. Die GAV können Bestimmungen über Löhne, Arbeitszeiten, Ferien und andere Arbeitsbedingungen enthalten. Für Bauunternehmen ist es wichtig zu prüfen, ob ein GAV für ihre Branche oder ihr Unternehmen gilt.

Stundenlohnnachweis

In der Baubranche ist es üblich, dass die Arbeitnehmenden einen Stundenlohnnachweis führen. Der Stundenlohnnachweis dient als Grundlage für die Lohnabrechnung und muss bestimmte Angaben enthalten, wie z.B. den Namen des Arbeitnehmenden, den Namen des Arbeitgebers, den Zeitraum, die Arbeitszeit und die ausgeführten Tätigkeiten.
Hier finden Sie Rechtsfragen aus dem Zeiterfassungs-Arbeitsalltag.

Praktische Lösungen für die Zeiterfassung in der Baubranche

Um die Herausforderungen der Zeiterfassung in der Baubranche zu meistern, gibt es verschiedene praktische Lösungen.

Mobile Zeiterfassung

Die mobile Zeiterfassung ermöglicht es den Bauarbeitern, ihre Arbeitszeit direkt auf der Baustelle zu erfassen. Dies kann mithilfe von Smartphones, Tablets oder speziellen Terminals erfolgen. Die mobile Zeiterfassung bietet den Vorteil, dass die Arbeitszeit flexibel und ortsunabhängig erfasst werden kann. Erfahren Sie hier mehr über die mobile Zeiterfassung.

Digitale Stundenzettel

Digitale Stundenzettel sind eine moderne Alternative zu den traditionellen Papierstundenzetteln. Die digitalen Stundenzettel können auf dem Computer, dem Tablet oder dem Smartphone ausgefüllt werden. Sie bieten den Vorteil, dass die Daten direkt digitalisiert werden und Fehler vermieden werden können.

Projektbezogene Erfassung

Die projektbezogene Erfassung ermöglicht es, die Arbeitszeiten den einzelnen Projekten zuzuordnen. Dies ist besonders wichtig für die Kostenkontrolle und das Projektmanagement. Die projektbezogene Erfassung kann mithilfe von speziellen Softwarelösungen oder durch die Verwendung von Projektcodes erfolgen.

Integration mit Lohnbuchhaltung

Die Integration der Zeiterfassung mit der Lohnbuchhaltung ermöglicht es, die Arbeitszeitdaten direkt in die Lohnabrechnung zu übernehmen. Dies spart Zeit und vermeidet Fehler. Die Integration kann mithilfe von Schnittstellen oder durch die Verwendung von integrierten Softwarelösungen erfolgen.

Vorteile einer effizienten Zeiterfassung

Eine effiziente Zeiterfassung bietet zahlreiche Vorteile für Bauunternehmen.

Genauigkeit der Lohnabrechnung

Eine genaue Zeiterfassung ist die Grundlage für eine korrekte Lohnabrechnung. Sie stellt sicher, dass die Mitarbeitenden für ihre tatsächlich geleistete Arbeitszeit bezahlt werden und dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.

Transparenz

Eine transparente Zeiterfassung schafft Vertrauen bei den Mitarbeitenden. Sie ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Arbeitszeiten jederzeit einzusehen und zu kontrollieren. Mitarbeiter Self-Service für mehr Transparenz und Eigenverantwortung.

Controlling und Projektmanagement

Eine effiziente Zeiterfassung liefert wertvolle Daten für das Controlling und das Projektmanagement. Sie ermöglicht es, die Projektkosten zu kontrollieren, die Produktivität zu messen und Engpässe zu erkennen.

Compliance

Eine korrekte Zeiterfassung stellt sicher, dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Dies ist besonders wichtig, um Strafen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Toolvergleich: Excel vs. spezialisierte Software

Viele Bauunternehmen nutzen Excel für die Zeiterfassung. Excel ist jedoch anfällig für Fehler und bietet nur begrenzte Möglichkeiten zur Automatisierung und Auswertung. Eine spezialisierte Software für die Zeiterfassung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Automatisierte Erfassung und Berechnung der Arbeitszeiten
  • Weniger Fehler durch manuelle Dateneingabe
  • Einfache Auswertung und Berichterstattung
  • Bessere Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen
  • Integration mit anderen Systemen (z.B. Lohnbuchhaltung)

Lesen Sie hier, warum ein Zeiterfassungssystem die bessere Wahl ist als Excel.

Tipps für die Einführung einer Zeiterfassung

  • Definieren Sie klare Ziele für die Zeiterfassung.
  • Beziehen Sie die Mitarbeitenden in den Einführungsprozess ein.
  • Schulen Sie die Mitarbeitenden im Umgang mit dem Zeiterfassungssystem.
  • Überwachen Sie die Zeiterfassung regelmässig und passen Sie sie bei Bedarf an.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

  1. Welche Angaben muss ein Stundenlohnnachweis enthalten?Ein Stundenlohnnachweis muss den Namen des Arbeitnehmenden, den Namen des Arbeitgebers, den Zeitraum, die Arbeitszeit und die ausgeführten Tätigkeiten enthalten.
  2. Wie lange müssen Stundenlohnnachweise aufbewahrt werden?Stundenlohnnachweise müssen in der Regel 10 Jahre aufbewahrt werden.
  3. Welche Vorteile bietet die mobile Zeiterfassung?Die mobile Zeiterfassung bietet den Vorteil, dass die Arbeitszeit flexibel und ortsunabhängig erfasst werden kann.
  4. Wie kann die Zeiterfassung mit der Lohnbuchhaltung integriert werden?Die Zeiterfassung kann mithilfe von Schnittstellen oder durch die Verwendung von integrierten Softwarelösungen mit der Lohnbuchhaltung integriert werden.
  5. Welche Rolle spielt der GAV bei der Zeiterfassung in der Baubranche?Der GAV kann Bestimmungen über Löhne, Arbeitszeiten, Ferien und andere Arbeitsbedingungen enthalten, die bei der Zeiterfassung berücksichtigt werden müssen.
  6. Was ist bei der Wahl eines Zeiterfassungssystems für die Baubranche zu beachten?Bei der Wahl eines Systems sollten die spezifischen Anforderungen der Baubranche, wie z.B. die mobile Erfassung und die projektbezogene Zuordnung, berücksichtigt werden.
  7. Wie können Bauunternehmen sicherstellen, dass ihre Zeiterfassung gesetzeskonform ist?Bauunternehmen sollten sich über die geltenden Gesetze und Verordnungen informieren und sich bei Bedarf von Experten beraten lassen.

Fazit

Die Zeiterfassung in der Baubranche ist ein komplexes Thema, das spezifische Herausforderungen und rechtliche Besonderheiten mit sich bringt. Durch den Einsatz von modernen Technologien und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen können Bauunternehmen ihre Arbeitszeiten effizient erfassen, die Lohnabrechnung korrekt durchführen und die Projektkosten kontrollieren. Eine präzise und transparente Zeiterfassung ist somit ein wichtiger Erfolgsfaktor für Bauunternehmen.

Erfahren Sie, warum Zeiterfassung Ihren Betrieb messbar effizienter macht.